Blauer Engel
das älteste und bekannteste Umweltzeichen Europas!
Seit über 35 Jahren ist der Blaue Engel ein Gütesiegel, dessen Zweck der Umwelt- und Verbraucherschutz ist. Verbraucher sehen für über 110 Produktgruppen, ob ein Produkt geprüft umweltverträglich ist.
Mit dem Blauen Engel dürfen sich Produkte schmücken, die die strengen Vorgaben des bewertenden Gremiums bestehen. Dieses besteht u.a. aus Vertretern der Stiftung Warentest, der Verbraucherzentrale, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des DGB und der TU Berlin.
Dauerhafte Emissionsminderung:
Auf Herz und Nieren geprüft!
Beim Blauen Engel wird wesentlich mehr geprüft, als der Gesetzgeber vorschreibt. Ziel ist es, dass z.B. ein Katalysator dauerhaft das leistet, was er verspricht. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Tests sind darüberhinausgehende, anspruchsvolle Tests vorgeschrieben.
Alterungstest
Die Beschichtung des Katalysators benötigt teure Seltene Erden. Wird daran gespart, dann lässt die Katalysatorwirkung rasch nach. Deshalb müssen Blaue-Engel-Katalysatoren einen aufwändigen Alterungstest bestehen. Dabei werden Drei-Wege-Katalysatoren bei 980°C mit einem hydrothermalen Verfahren künstlich gealtert. Danach werden die Abgaswerte erneut gemessen und müssen die Schadstoffanforderungen immer noch erfüllen.
Edelmetallanalyse
In einem hochspezialisierten und für den Blauen Engel zugelassenen Prüflabor wird ermittelt, ob der Platin-, Rhodium- und Palladium-Gehalt mit den Herstellerangaben übereinstimmt. Somit wird die geforderte Materialqualität für einen dauerhaften Einsatz sichergestellt.
Bauteilvermessung
Die Angaben des Herstellers müssen mit der Stichprobe übereinstimmen. Es darf also keine Abweichung z.B. der Abmessungen oder der Zellenzahl des verwendeten Katalysatorträgers vorkommen.
Konstruktive Auslegung
Austausch-Katalysatoren weichen aus Kostengründen häufig von der Konstruktion des Originals ab. Bei LRT-Katalysatoren geschieht das nur, um ein mangelhaftes Original zu verbessern.
On-Board-Diagnoseprüfung
Im OBD-System merkt sich der Bordcomputer des Fahrzeugs, wenn der Katalysator fehlerhaft arbeitet (seit 01.01.2001 für Benziner vorgeschrieben). Die Katalysator-Stichprobe muss alle vorgeschriebenen OBD-Prüfungen bestehen.
Hot Shake
Das wichtigste Bauteil eines Katalysators, der Träger, muss bei einer Betriebstemperatur von knapp 1000 °C in seinem umgebenden Metallmantel auf Jahre hinaus fest und sicher eingebaut bleiben. Falls nicht, dann bricht ein Keramik-Träger nach kurzer Zeit. Daher müssen Blaue-Engel-Katalysatoren einen Schwingungstest mit 30 Millionen (!) Lastwechseln bei 980 °C Betriebstemperatur bestehen – ein wichtiges Kriterium für die Langlebigkeit des Katalysators.
Umweltverträglichkeit
Damit ein Keramikträger stabil verbaut werden kann, wird er in eine sogenannte Lager- oder Quellmatte eingebettet. Diese ist in der Regel krebsgefährdend. Der Blaue Engel stellt deshalb strengste Anforderungen an die Biopersistenz und die Kanzerogenität der verwendeten Mineralfasern bzw. Hochtemperaturwollen.
Alterungstest
Die Beschichtung des Katalysators benötigt teure Seltene Erden. Wird daran gespart, dann lässt die Katalysatorwirkung rasch nach. Deshalb müssen Blaue-Engel-Katalysatoren einen aufwändigen Alterungstest bestehen. Dabei werden Drei-Wege-Katalysatoren bei 980°C mit einem hydrothermalen Verfahren künstlich gealtert. Danach werden die Abgaswerte erneut gemessen und müssen die Schadstoffanforderungen immer noch erfüllen.
Edelmetallanalyse
In einem hochspezialisierten und für den Blauen Engel zugelassenen Prüflabor wird ermittelt, ob der Platin-, Rhodium- und Palladium-Gehalt mit den Herstellerangaben übereinstimmt. Somit wird die geforderte Materialqualität für einen dauerhaften Einsatz sichergestellt.
Bauteilvermessung
Die Angaben des Herstellers müssen mit der Stichprobe übereinstimmen. Es darf also keine Abweichung z.B. der Abmessungen oder der Zellenzahl des verwendeten Katalysatorträgers vorkommen.
Konstruktive Auslegung
Austausch-Katalysatoren weichen aus Kostengründen häufig von der Konstruktion des Originals ab. Bei LRT-Katalysatoren geschieht das nur, um ein mangelhaftes Original zu verbessern.
On-Board-Diagnoseprüfung
Im OBD-System merkt sich der Bordcomputer des Fahrzeugs, wenn der Katalysator fehlerhaft arbeitet (seit 01.01.2001 für Benziner vorgeschrieben). Die Katalysator-Stichprobe muss alle vorgeschriebenen OBD-Prüfungen bestehen.
Hot Shake
Das wichtigste Bauteil eines Katalysators, der Träger, muss bei einer Betriebstemperatur von knapp 1000 °C in seinem umgebenden Metallmantel auf Jahre hinaus fest und sicher eingebaut bleiben. Falls nicht, dann bricht ein Keramik-Träger nach kurzer Zeit. Daher müssen Blaue-Engel-Katalysatoren einen Schwingungstest mit 30 Millionen (!) Lastwechseln bei 980 °C Betriebstemperatur bestehen – ein wichtiges Kriterium für die Langlebigkeit des Katalysators.
Umweltverträglichkeit
Damit ein Keramikträger stabil verbaut werden kann, wird er in eine sogenannte Lager- oder Quellmatte eingebettet. Diese ist in der Regel krebsgefährdend. Der Blaue Engel stellt deshalb strengste Anforderungen an die Biopersistenz und die Kanzerogenität der verwendeten Mineralfasern bzw. Hochtemperaturwollen.
Blaue-Engel-Katalysatoren –
Dauerhaft geprüfte Qualität im Zeichen des Umweltschutzes!
Das Blauer-Engel-Programm eines Herstellers wird jährlich überprüft. Dafür wählt ein für den Blauen Engel zugelassenes Prüflabor eine Stichprobe aus und kauft die Blauer-Engel-Katalysatoren bei einem beliebigen Händler ein. Zeitpunkt, Stichprobe und Bezugsquelle sind dem Hersteller unbekannt. Deshalb gibt es beim Blauen Engel keinen Spielraum für Manipulationen. Kunden können so sicher sein, dass sie bei Katalysatoren mit Blauem Engel Siegel ein dauerhaft geprüftes Qualitätsprodukt erwerben.
Der Blaue Engel ist also somit nicht irgendein Umweltzeichen – Er ist das herausragende Umweltzeichen schlechthin.
Warum Katalysatoren mit dem Blauen Engel Siegel einen höheren Preis haben
1
Kosten für Messungen zur Erstvergabe des Siegels übersteigen einen sechsstelligen Betrag.
2
Folgekosten durch jährliche Folgemessungen.
3
Jahresgebühr für die Berechtigung den Blauen Engel als Siegel führen zu dürfen.
4
Erhöhte Materialkosten, um die Anforderungen bei den Messungen erfüllen und die Dauerhaltbarkeit gewährleisten zu können.
5
Implementierung neuer Verfahren und Maschinen.